Häufig gestellte Fragen zu Kipp-Tester.

Hier ausgewählte Antworten.

Bei der Prüfung der Standsicherheit von Grabsteinen geht es um Sicherheit, Gesundheit und Schutz von Leib und Leben der Besucher und Arbeitenden auf Friedhöfen – sie sollen geschützt werden vor Gefahren durch umstürzende bzw. nicht standsichere Grabsteine, die nicht selten einige Hundert Kilogramm schwer sind und schmerzhafte Verletzungen verursachen können. Infolge von Frost, Bodensenkungen oder unbemerktes Touchieren eines Grabmals kann dessen Standsicherheit so eingeschränkt sein, dass dieses eine echte Gefahr für Menschen und Tiere bedeuten, die sich in der Nähe aufhalten. Mit Kipp-Tester.de wird diese Gefahr frühzeitig erkannt und durch Warn-Hinweis, Absperrung, Sichern oder kontrolliertes Umlegen verhindern Friedhofsbetreiber Schlimmeres. D. h.: Kipp-Tester.de bewahrt Besucher und Arbeitende auf dem Friedhof vor Unfallgefahr. Dadurch wehren Grabstättennutzungsberechtigte und Friedhofsbetreiber Schadensersatz- und Regresspflicht, sowie Ansprüche Geschädigter auf Schmerzensgeld oder Rentenzahlung ab.
Schauen Sie sich unsere Produkte an >
Wir sind stolz darauf und legen nach den Erfahrungen mit dem Blackout großen Wert darauf, dass Kipp-Tester.de soweit wie eben möglich "made in Germany" ist und bleibt; D. h.: Im Kipp Tester.de sind nahezu ausschließlich in Deutschland hergestellte Bauteile und Komponenten enthalten. Nur so war in den Jahren 2021 und 2022 bei Kalibrierungen die grundsätzliche Lieferzeit von max. 2 Wochen einzuhalten. Abgesehen von wenigen Engpässen bei unseren deutschen Lieferanten waren auch  Neugeräte in der Regel binnen zwei Wochen nach der Bestellung beim Kunden. Überdies ermöglicht uns "made in Germany" den gleichbleibend hohen Qualitätsstandard von DIN EN ISO 9001. Schauen Sie sich unsere Produkte an >
Für die ordnungsgemäße Durchführung der Standsicherheitsprüfung muss das Grabmal bei Erst-Prüfungen (also nach dem ersten Errichten oder nach dem Wiederaufbau) der Prüfkraft von 500 N(ewton) standhalten – diese Prüfung führt in der Regel der Steinmetz aus. Bei Routine-Prüfungen wird der Grabstein an seinen Oberkanten einer Prüfkraft von 300 N(ewton) ausgesetzt – hält er dem stand, gilt er als standfest und verkehrssicher. Damit die Prüfung "wasserdicht" ist, also rechtssicher und in Zweifel gerichtsfest, wird sie mit einem Kipp-Tester durchgeführt, der auf die jeweilige Prüfkraft kalibriert ist und über ein gültiges Prüfsiegel verfügt.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Weil es in Deutschland zwei relevante Prüfkräfte bei der Standsicherheit gibt und in weiteren Ländern andere, kann die erforderliche Prüfkraft von uns als Hersteller eingestellt und kalibriert werden. Anwender können die Prüfkraft nicht selbst manuell verstellen, dabei würde die Kalibrierung entwertet und die Prüfungen wären rechtlich irrelevant.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 schreibt ein Prüfmittelmanagement mit inbegriffener regelmäßiger Überprüfung der Prüfmittel vor.

Für Kipp-Tester.de ist dazu eine sog. ISO-Kalibrierung (auch Werks-Kalibrierung genannt) durchzuführen, die umfasst

• Referenzen, die auf nationale oder internationale Normale rückführbar sind. Diese werden jährlich kalibriert.
• Eine detaillierte Beschreibung über das Messverfahren und ggf. die verwendete Norm/Richtlinie.
• Eine Aufwärmzeit von mindestens 4 Stunden im Kalibrierlabor.
• Die Umgebungsbedingungen werden dokumentiert.
• Prüfung der Messergebnisse im Vier Augen Prinzip.
• Auswertung der Messwerte mit den angegebenen Herstellertoleranzen.

Damit erfüllen die ISO Kalibrierungen im Kipp-Tester.de Kalibrierlabor die Anforderungen der DIN EN ISO 9001.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Dazu gibt es keine gesetzlich eindeutige Vorgabe; Vergleichbar ist es etwa mit Winterreifen: In Deutschland besteht keine generelle Winterreifenpflicht; Wer in der kalten Jahreszeit allerdings mit Sommerreifen fährt, sollte Einschränkungen (z. B. beim Versicherungsschutz) einkalkulieren.

Friedhofsverwaltungen führen Standsicherheitsprüfungen von Grabmalen nach der Frostperiode durch, um ihrer Sorgfaltspflicht gerecht zu werden und sich vor etwaigen Forderungen infolge nicht standsicherer Grabsteine zu schützen.

Der Aufwand macht allerdings nur dann Sinn, wenn die Prüfungen nachweislich korrekt durchgeführt wurden und das beinhaltet auch mit einem korrekt eingestellten Prüfgerät und gültigem Prüfsiegel.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Am ehesten vergleichbar ist eine Kalibrierung mit einer Eichung. Allerdings dürfen Eichungen ausschließlich von Behörden, den Eichämtern, durchgeführt werden.

Bei der Kalibrierung wird das Prüfgerät – im Fall von Kipp-Tester das Feder-basierte Kraftmessgerät – in die vorgeschriebene Toleranz eines Neugerätes gespannt. In dem Zusammenhang reinigen wir jedes Gerät und führen eine umfangreiche Funktionsprüfung  durch. Erst danach wird Kipp-Tester.de mit einem Prüfsiegel versehen und eine Prüf-Urkunde erstellt, die dem Besitzer zusammen mit dem kalibrierten Gerät übergeben wird.

Bei unseren Kalibrierungen findet also kein bleibender Eingriff in das Messgerät statt, vielmehr wird der Kipp-Tester.de wieder in den ursprünglichen Neugerät-Stand zurück kalibriert.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Tatsächlich können wir manchmal (selten) gebrauchte Kipp-Tester nach Inspektion, Austausch aller Verschleißteile und mit frischer Kalibrierung anbieten.

Da allerdings Kipp-Tester bei jeder Kalibrierung auch gewartet und ggf. instand gesetzt werden, haben Anwender in der Regel keine Veranlassung sich von ihrem Kipp-Tester zu trennen.

Wenn Sie einen gebrauchten Kipp-Tester wünschen, sollten Sie keinen Zeitdruck haben und sich am besten bei uns vormerken, damit wir Sie frühzeitig informieren, wenn ein gebrauchter Kipp-Tester angekündigt oder in Aussicht ist.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Kipp-Tester hat sich in puncto Standsicherheitsprüfung von Grabsteinen schon sehr lange bewährt, ist Marktführer und quasi "Referenz-Gerät"; Vgl. Tempo bei Papier-Taschentüchern. Hin und wieder kommt es vor, dass man uns Geräte anderer Hersteller, die nicht mehr am Markt sind, zum Kalibrieren schicken möchte – was wir allerdings dankend ablehnen, sofern das Gerät nicht von uns stammt. Kipp-Tester.de gibt es seit über 30 Jahren und noch immer warten, kalibrieren und reparieren wir Geräte der ersten Stunde. Bisher sind alle Bauteile und Module am Lager und Qualität hat ihren Preis.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >  
Uneingeschränkt JA – in über 30 Jahren haben wir bisher ein einziges Gerät nicht repariert, weil es von einer schweren Baumaschine überfahren wurde und der Schaden so groß war, dass tatsächlich alle Teile hätten ersetzt werden müssen und etwaiger Reparaturaufwand größer gewesen wäre als die Kosten für eine neuen Kipp-Tester. Da Kipp-Tester im Rahmen jeder Kalibrierung gründlich gewartet und einem umfassenden Funktionstest unterzogen werden, erkennen wir Verschleißteile rechtzeitig und tauschen die aus bevor mehr passiert – Reparaturen im eigentlichen Sinn sind somit eher selten. Es muss also etwas Außergewöhnliches passieren, um eine Reparatur erforderlich zu machen: Nach einem Sturz etwa ist vielleicht das Glas der Messanzeige gesprungen und sollte ersetzt werden oder das Gerät ist sehr nass geworden und hat einen Kurzschluss ausgelöst.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Die Prüfungen der Standfestigkeit von Grabmalen finden in der Regel im Frühjahr nach der Frostperiode statt, was im Gegenzug dazu führt, dass der Kipp-Tester die übrige Zeit in einer Art Dornröschenschlaf verbringt.
Der ideale Schutz dafür ist unser Transport- und Aufbewahrungskoffer, in dem der Kipp-Tester zwischen Schaumstoffpolstern in einer stabilen Kunststoffummantelung ruht.
Idealerweise sollte der Koffer bei längerer Nicht-Nutzung flach liegen, so dass er zum einen nicht umfallen kann und zum weiteren die zentrale Feder im Kipp-Tester nicht dauerhaft „unter Spannung“ ist.
Dringend abzuraten ist davon, das Prüfgerät auf der Andruckplatte stehend (womöglich ohne weiteren Schutz) „überwintern“ zu lassen, so dass es zusätzlich starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Im Idealfall hat der Koffer mit dem Kipp-Tester darin einen festen „Liegeplatz“ in einem beheizten Raum. So minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit einer über die normale Wartung und Kalibrierung hinausgehenden Reparatur vor dem nächsten Prüfdurchlauf.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Diese Frage stellen Grabstättennutzungberechtigte und Versicherungen immer dann, wenn ein Grabmal als nicht standsicher diagnostiziert wurde oder wenn ein Malheur passiert ist.
Im Unterschied zu rein händischen Prüfverfahren (durch Druck und Zug, sog. „Rüttelprobe“) ist bei Standsicherheitsprüfungen mit dem Kipp-Tester davon auszugehen, dass mit der korrekten Prüfkraft (in Deutschland derzeit 300 Newton an der Oberkante des Grabmals) getestet wurde.
Allerdings sollte das Prüfgerät bei Durchführung der Prüfung über eine gültige Kalibrierung verfügen, weil andernfalls Prüfende in vergleichbarer misslicher Lage sind wie, wenn man bei Winterwetter mit Sommerreifen unterwegs ist und trotz hinlänglichem Abstand unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird . . .
Wenn also Grabstättennutzungsberechtigte oder Versicherungen die Korrektheit einer Prüfung anzweifeln mit der zutreffenden Begründung, das Prüfgerät verfügte zum Zeitpunkt der Prüfung nicht über eine gültige Kalibrierung, sollte eine außergerichtliche, gütliche Einigung angestrebt werden, bei der vermutlich beide Seiten „Federn lassen“.
Selbst wenn sich bei späterer Kalibrierung herausstellen sollte, dass der Kipp-Tester innerhalb des Toleranzbereiches ist, hat das keinerlei rückbezügliche Auswirkung auf frühere Prüfungen ohne gültige Kalibrierung.
Auf Nummer sicher gehen alle Beteiligten, wenn grundsätzlich vor dem Prüfdurchlauf im Frühsommer jeden Jahres alle Kipp-Tester neu kalibriert werden – dann sind Zweifel ausgeräumt.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Vorab: Der nachfolgende Text ist keine Rechtsberatung und will auch keine solche ersetzen. Vielmehr wird versucht, Unwissenheit, Unsicherheit und Zweifel zum Thema „Standsicherheitsprüfung bei Grabmalen“ auszuräumen und damit letztlich Ungerechtigkeit zu vermeiden und Streitereien vorzubeugen.

Wenn also Ihr Grabstein als lose oder wackelig stehend erkannt wurde . . .

. . . ein Warn-Aufkleber am Grabstein prangt, das Grab abgesperrt ist oder das Grabmal umgelegt wurde, müssen Grabstättennutzungsberechtigte aktiv werden.
Zunächst versuchen Sie bitte sich bewusst zu machen, dass ein als lose stehend erkanntes Grabmal zwar ärgerlich, aber bei Weitem nicht so schlimm ist, als wenn jemand durch den stürzenden Grabstein zu Schaden gekommen wäre . . .

Dennoch geht’s auch in diesem Fall um Geld, denn mitunter ist die Neu-Errichtung eines Grabmals sogar aufwendiger als seinerzeit der neue Grabstein.
Wenn Sie als Grabstättennutzungsberechtigte Zweifel an der Korrektheit der Standsicherheitsprüfung haben, wenden Sie sich an die Friedhofsverwaltung und bitten um Aufklärung, im Zweifel lassen Sie sich das Prüf-Protokoll zeigen: Wurde die Prüfung von zwei Prüfenden durchgeführt und protokolliert, scheint das soweit in Ordnung zu sein und es bleibt die Frage des Prüfverfahrens.

  • Wurde lediglich händisch (also ohne Prüfgerät) per Zug-Druck-Verfahren (sog. Rüttelprobe) geprüft? Mit welcher Gewissheit ist dann die vorgeschriebene (maximale) Krafteinwirkung von 300 N(ewton) – und auf keinen Fall mehr – nachweisbar?

  • Wurde die Prüfung händisch mit einem Kraft-Prüfgerät mit 300 N(ewton) durchgeführt, scheint auf den ersten Blick alles seine Richtigkeit zu haben; Verfügte das Prüfgerät zum Zeitpunkt der Prüfung über eine gültige Kalibrierung, hat die Friedhofsverwaltung alles richtig gemacht und Ihr Grabstein wurde zu Recht als „Wackelkandidat“ ausgemacht. Seien Sie froh, dass die Gefahr erkannt wurde bevor Schlimmeres passierte.

  • Verfügte das Prüfgerät zum Zeitpunkt der Prüfung nicht über eine gültige Kalibrierung, dürfte es für den Friedhofsträger schwierig werden, die 100 %-ige Korrektheit der Prüfung zu belegen . . .

    Wie oben geschrieben, möchte dieser Text Sie mit dem Procedere der Standsicherheitsprüfung von Grabsteinen vertraut machen. Wenn Sie Zweifel haben an der Korrektheit der Prüfung, führen Sie hier einen ersten Check durch. Bleiben Zweifel, lassen Sie sich ggf. juristisch beraten.

Schauen Sie sich unsere Produkte an >

Wenn der Grabstein nicht mehr sicher steht.

Das kommt gar nicht so selten vor, wie Sie vlt. vermuten: Die Witterung setzt Grabmalen zu, auf den meisten Friedhöfen wird immer wieder gegraben, eingeebnet oder verdichtet, Metallanker, Halterungen, Dübel udgl. rosten, Fugen bröckeln, Kleber lösen sich und der ein oder andere Grabstein wird vlt. unbemerkt von einer Maschine touchiert und wird dadurch gelöst . . .

Wenn eindeutig geklärt ist, dass Sie als Grabstättennutzungberechtigte für die Beseitigung der Gefahr, die vom lose oder wackelig stehenden Grabstein ausgeht, zuständig sind, sollten Sie kühlen Kopf bewahren und die für Sie richtige Lösung anstreben:

  • Ist jemand anderes (Dritter) dafür verantwortlich zu machen oder besteht für das Grabmal vlt. noch Garantie oder Gewährleistung oder könnten Sie den Errichter ggf. zu einer Einigung auf Kulanz bewegen?

  • Geht es um ein Grabmal, das noch lange auf dem Grab bleiben soll? Z. B.: Weil es um ein Familiengrab geht, das noch langfristig genutzt werden soll

    oder

  • Wird die betreffende Grabstätte in absehbarer Zukunft aufgelöst und das Grabmal wäre dann ohnehin zu entfernen? Gibt es für die „Rest-Laufzeit“ eine günstigere Alternative?

    Beraten Sie im Familienkreis die Szenarien und holen sich als Laien Rat bei Fachleuten (Steinmetz, Steinbildhauer udgl.) – und zwar grundsätzlich bei mehreren. Zum einen belebt Konkurrenz bekanntlich das Geschäft und zum anderen hat Fachfrau B vlt. bessere Ideen als Fachmann A mit handwerklich tradiertem Vorschlag und Fachbetrieb C kann womöglich eine kostengünstige Alternative anbieten.

    Vergleichen Sie die Angebote in Ruhe und schaffen soweit wie möglich Planungssicherheit (möglichst Festpreis), um vor bösen Überraschungen geschützt zu sein. In jedem Fall muss am Ende sichergestellt sein, dass Ihre Grabstätte wieder in tadellosem Zustand ist und dass von Ihrem Grabmal keine Gefahr mehr ausgeht. Vlt. können Sie mit dem Errichter sogar einen Gewährleistungszeitraum vereinbaren, in dem er haftet, sofern das Grabmal in der Frist als Wackelkandidat ausgemacht werden sollte . . .

Schauen Sie sich unsere Produkte an >